Das Projekt:
Wald & Wasser
in Marokko
Gemeinsam in eine grünere Zukunft!
Marokko fasziniert mit seiner Vielfalt, die sich von weiten Wüstenlandschaften bis hin zu fruchtbaren Küstenabschnitten erstreckt. Doch die Herausforderungen, vor denen das Land steht, sind ebenso vielfältig – insbesondere die ökologische Belastung durch Wassermangel und Erosion. Das Projekt Wald und Wasser in Marokko setzt genau hier an, indem es ökologische Regeneration und soziale Entwicklung miteinander verbindet. Ziel ist es, eine nachhaltige Lösung für die Region zu finden und die Gemeinschaft vor Ort aktiv in den Wandel einzubeziehen.
🌿
Das Ziel des Projekts
Das Hauptziel des Projekts ist es, die karge Landschaft im südlichen Marokko zu revitalisieren und sie ökologisch zu regenerieren. Gleichzeitig soll das Projekt den sozialen Zusammenhalt stärken und den Menschen vor Ort neue Perspektiven bieten. Durch die Aufforstung mit heimischen, widerstandsfähigen Baumarten wird die Biodiversität gefördert, der Boden verbessert und der Wasserkreislauf gestärkt. Der neu geschaffene Waldgarten wird als Vorzeigeprojekt für den Klimaschutz dienen und als Modell für die nachhaltige Regeneration weiterer betroffener Gebiete dienen.
Neben den ökologischen Zielen soll das Projekt auch als Bildungsplattform fungieren. Es richtet sich an die lokale Bevölkerung, insbesondere Bäuerinnen und Bauern, Schüler:innen und Freiwillige, aber auch an internationale Unterstützer, die aktiv zum Schutz der Natur und der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung beitragen möchten. Darüber hinaus bietet der Waldgarten Raum für Austausch und gemeinsames Lernen – eine wertvolle Gelegenheit, neue Lebensgrundlagen zu schaffen.
Was bisher erreicht wurde
Nach dem Erfolg einer Crowdfunding-Kampagne konnte im Februar 2025 der erste Schritt gemacht werden: Auf rund 2.500 m² Fläche wurden insgesamt 1.700 Bäume und Sträucher gepflanzt. Der Boden wurde mit Kompost angereichert, und erste Terrassen wurden angelegt. Diese wurden mit Obstbäumen sowie anderen Nutzpflanzen bepflanzt, die später Schatten für Gemüse, Kräuter und Hülsenfrüchte bieten sollen. Im Zentrum der Fläche wurde ein Tiny Forest mit heimischen, trockenheitsresistenten Baumarten angelegt.
Für die Bewässerung wurde ein sparsames Tropfbewässerungssystem installiert, das die Pflanzen während ihrer Anwuchsphase unterstützt. Zudem wurde ein Wasserrückhaltebecken gebaut, das mit Hilfe einer Solarpumpe aus den Staustufen im Fluss gespeist wird. Dieses Becken trägt dazu bei, den Wasserhaushalt zu stabilisieren und sorgt langfristig für eine zuverlässige Wasserversorgung. Schüler:innen sowie die lokale Gemeinschaft haben sich tatkräftig an den Arbeiten beteiligt, was einen positiven Wandel vor Ort in Gang gesetzt hat.
Im nächsten Schritt ist geplant, den Wasserrückhalt im Fluss weiter auszubauen und eine Baumschule zu errichten, um die nativen Baumarten nachhaltig zu vermehren. Diese Baumschule wird langfristig sicherstellen, dass genügend Bäume für die Fortführung des Projekts vorhanden sind.
🌿
Der Zauber der Tiny Forests
Das Konzept der Tiny Forests hat sich als besonders effektiv erwiesen, um auf begrenztem Raum eine reiche Artenvielfalt zu schaffen. Diese kleinen, dichten Wälder wirken nicht nur als CO₂-Speicher und Klimaschutzmaßnahme, sondern dienen auch als Rückzugsort für zahlreiche Tierarten und als Bildungsraum für die lokale Bevölkerung. Sie fördern die Wiederherstellung des natürlichen Gleichgewichts und sind ein ideales Beispiel für eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen. Im Rahmen des Projekts Wald und Wasser in Marokko wird der Tiny Forest als Modell für zukünftige ökologische Projekte dienen.
Die Partner des Projekts
Malin l’ghaba ist eine Organisation, die sich dem Umweltschutz und der Wiederherstellung natürlicher Lebensräume in Marokko widmet. Sie arbeitet direkt mit der lokalen Bevölkerung zusammen, um nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen von Dürre und Erosion zu entwickeln. Ihr Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung von Projekten, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Verbesserungen zugleich bewirken.
MIYA forest e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich auf Aufforstungsprojekte und die Förderung der Biodiversität spezialisiert hat. Mit innovativen Ansätzen in der Forstwirtschaft und durch die Nutzung von Permakultur trägt MIYA forest e.V. aktiv zum Klimaschutz bei und unterstützt Regionen weltweit bei der Regeneration von Landschaften.
Ausblick auf die Zukunft
Das Projekt Wald und Wasser in Marokko ist ein Schlüssel zur ökologischen Erneuerung einer von der Klimakrise besonders betroffenen Region. Es stellt eine einzigartige Gelegenheit dar, gegen Wüstenbildung und Klimawandel anzukämpfen und dabei gleichzeitig die soziale Ungleichheit vor Ort zu bekämpfen. Ihre Unterstützung trägt dazu bei, eine ehemals zerstörte Landschaft in einen blühenden Wald zu verwandeln, was die Artenvielfalt und den Wasserhaushalt verbessert und gleichzeitig zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt.
Das Projekt stärkt auch die lokale Gemeinschaft, indem es Wissen über nachhaltige Praktiken weitergibt und so neue Perspektiven für die Zukunft schafft. Mit Ihrer Hilfe tragen Sie dazu bei, eine langfristige Lösung für Mensch und Natur in einer von den Auswirkungen des Klimawandels betroffenen Region zu entwickeln. Jede Unterstützung hilft, Leben und Hoffnung zurückzubringen und die Gemeinschaft zu stärken, die sich diesen Herausforderungen mutig stellt.