Cacao Gardener -
Vorbereitung für die Pflanzung der Kakaobäume
3/4
Seit Anfang 2023 unterstützen wir voller Freude & Stolz die junge Initiative:
CACAO GARDENER
Das Projektziel
Die Wiederherstellung eines vernachlässigten Ökosystems in der Sierra Nevada de Santa Marta in Kolumbien, das für die Einheimischen – die Tayronas – heilig ist. Sie bezeichnen die Sierra Nevada sogar als das Herz der Erde.
Der Hauptanliegen ist die Wiederaufforstung eines Kakaowaldes, da Kakao in dieser Region ebenfalls als heilig betrachtet wird. Jeder Einkauf bei goodmoodfood trägt direkt dazu bei, diesen Kakaowald zu regenerieren.
Um euch noch mehr in dieses Projekt einzubinden, möchten wir euch die notwendigen Schritte näherbringen, die für die Wiederaufforstung eines Kakaowaldes erforderlich sind.
🌿 Unser Ansatz begann damit, das Gesamtprojekt von Cacao Gardener vorzustellen.
🌿 Dann haben wir dir den wesentlichen spirituellen Schritt des Pagamento nähergebracht.
Die verschiedenen technischen Schritte der Wiederaufforstung:
Zur Erinnerung: Die Wiederaufforstung eines Kakaowaldes enthält 3 Hauptphasen
1. Installation und Einrichtung der Baumschule
(ca. 1 Jahr)
2. Aufzucht und Entwicklung
(3 bis 4 Jahre)
3. Erhaltung der Plantage in ihrer produktiven Phase
(20 bis 22 Jahre)
In diesem Artikel, erzählen wir euch etwas über den ersten Teil der ersten Phase:
Cacao Gardener – Vorbereitung für die Kakaobäume
ein oft übersehener, aber entscheidender Teil des Projekts.
Dort, wo heute der Kakao-Wald wächst, gab es früher einen richtigen Dschungel. Rodung und intensive Nutzung für die Rinderzucht setzten dem Land zu.
Als die Partner von Cacao Gardener es kauften und die Initiative Sierra Divina gründeten, ließen sie den Boden fast ein ganzes Jahrzehnt lang ruhen. In dieser Zeit hat sich die Natur erholt und vieles zurückerobert.
Bevor es zur Pflanzung von Kakao-Bäumen kommt, ist es wichtig, Platz zu schaffen. Das geschieht maßvoll und mit echter Handarbeit – die Arbeiter nutzen nur ihre Macheten, die sie rund fünfmal am Tag nachschärfen müssen.
Es ist Knochenarbeit, ein schweißtreibender Job in der prallen Sonne, bei über 30°C Celsius und hoher Luftfeuchtigkeit. Dazu gibt es jede Menge Moskitos und Berghänge mit einer Neigung von bis zu 45 Grad.
Nachdem die Arbeiter mit ihren Macheten das Feld gesäubert haben, bleibt das Holz einfach liegen. Im tropischen Klima der Sierra verrottet es schnell und verwandelt sich zum natürlichen Dünger für die neuen Kakao-Bäume.
Rituale & Gebete für den Kakao!
Unter der Leitung von Mama Miguel vom Stamm der Kogui wurden in der Sierra Divina 3 Pagamento-Rituale durchgeführt:
- bevor die ersten Kakaosetzlinge aus der Baumschule auf das Feld gebracht wurden
- bei der Gründung der ersten Baumschule, die von der Initiative Cacao Gardener finanziert wurde
- & um den Segen für die Cacao Gardener und ihre Gemeinschaft zu erhalten.
Ein Gebet von Mama Miguel, für den Cacao Gardener und die kleinen Cacao-Bäume:
“In alten Zeiten schuf Serankua die Welt und gab jedem Stein, Berg und Fluss in der Sierra einen spirituellen Beschützer. Die heiligen Stätten sind durch die Linea Negra – die schwarze Linie – miteinander verbunden, die das uralte Gebiet abgrenzt und die spirituelle und materielle Welt der vier indigenen Stämme miteinander verbindet. Das Gebiet ist eine Quelle des Wissens für alle Aspekte des Lebens. Jeder heilige Ort hat einen bestimmten Zweck und sollte auf eine bestimmte Weise gepflegt und genährt werden. Die Mamos „lesen“ diese Stätten und entscheiden, welche Opfergaben erforderlich sind, um die Gunst und „Erlaubnis“ des Schutzgeistes zu erhalten oder um für seine Gunst zu bezahlen.“
Mama Miguel betet für die Sierra Divina, er lädt Pflanzen und Tiere ein hier zu sein, ruft Wind, Regen und Sonne an, damit alles da ist, was der Cacao zum Wachsen braucht.
Er führt auch ein Wasser-Ritual durch. Dabei wirft er einen kleinen Kristall in eine mit Wasser gefüllte halbe Kokosnuss-Schale und beobachtet die aufsteigenden Luftbläschen. So erfährt er, welches Pagamento für die Sierra Divina gebraucht wird.
Für das Überleben der jungen Kakao Pflanzen sind 2 Arten von Schatten notwendig:
Die Übergangsbeschattung:
Sie bezieht sich auf die Aussaat der Pflanzen, die den Kakaopflanzen einen ersten und temporären Schatten spenden. Die Aussaat dieser Pflanzen beginnt fünf Monate vor der Pflanzung der Kakaosetzlinge an ihren endgültigen Standort.
Der permanente Schatten:
Hier werden die Bäume gesät, die den Kakaobaum während seiner Wachstumsphase bis hin zum Erwachsenenstadium begleiten. Sie werden zusammen mit den Bäumen des temporären Schattens gepflanzt.
🌿
Ein guter Schattenbaum ist die Eiche. Sie wächst nicht so schnell wie eine Platane, ist aber dafür ein sehr langfristiger Schattenspender. Die Cacao Gardener Initiative hat 200 Eichen auf zwei Hektar Land gepflanzt.
Bei einem Blick von oben auf den entstehenden Kakao-Wald mit Platanen, Eichen und kleinen Kakao-Bäumen sieht man, dass die Pflanzung einem Layout in horizontalen Linien und in 3er Gruppen (Eiche, Platane, Kakao) folgt. Dieses Muster erleichtert den Kakao-Gärtner:innen die Bäume zu pflegen.
💧
Ein weiterer wichtiger Teil des Projekts Cacao Gardener ist das Bewässerungssystem. Sieht nicht spannend aus, ist aber lebenswichtig – eine Leitung des Bewässerungssystems für den Kakao-Wald. Es gibt immer wieder lange Trockenperioden in der Sierra Nevada, in denen vor allem die jungen Bäume sterben, wenn sie nicht ausreichend Wasser bekommen.
In einem künstlich angelegten Regenbecken sammelt sich das Wasser, das in der Regenzeit von den Hängen der Sierra Divina nach unten fließt. Von hier wird es über ein Leitungssystem in einen Tank nach oben gepumpt, um dann bei Bedarf durch das Bewässerungssystem zu den Kakao-Bäumen geleitet zu werden. Voraussetzung dafür ist nicht nur eine funktionierende Pumpe. Es braucht auch Strom – doch der fällt in der Region hin und wieder aus.
Es sind immer neue kreative Lösungen notwendig, um ein ideales Klima für den Kakao zu schaffen, das mit den starken Kräften der Karibikküste harmoniert.
Gleichzeitig mit der Aussaat der Schattenpflanzen beginnt die Einrichtung der Baumschule, in der die Aufzucht der Kakaobäumchen stattfindet.
Jetzt haben wir alles über die Vorbereitung für die Kakaobäume erfahren. Bereit für die nächste Phase?
Alles über die Einrichtung der Baumschule erklären wir euch im nächsten Beitrag!