Cacao Gardener -
die Wiederaufforstung
des heiligen Kakaowaldes in der Sierra Nevada
4/4

Image

Seit Anfang 2023 unterstützen wir voller Freude & Stolz die junge Initiative:
CACAO GARDENER

Das Projektziel

Die Wiederherstellung eines vernachlässigten Ökosystems in der Sierra Nevada de Santa Marta in Kolumbien, das für die Einheimischen – die Tayronas – heilig ist. Sie bezeichnen die Sierra Nevada sogar als das Herz der Erde.

Der Hauptanliegen ist die Wiederaufforstung eines Kakaowaldes, da Kakao in dieser Region ebenfalls als heilig betrachtet wird. Jeder Einkauf bei goodmoodfood trägt direkt dazu bei, diesen Kakaowald zu regenerieren.

Um euch noch mehr in dieses Projekt einzubinden, möchten wir euch die notwendigen Schritte näherbringen, die für die Wiederaufforstung eines Kakaowaldes erforderlich sind.

🌿 Unser Ansatz begann damit, das Gesamtprojekt von Cacao Gardener vorzustellen.

🌿 Dann haben wir dir den wesentlichen spirituellen Schritt des Pagamento nähergebracht.

🌿 Anschließend haben wir euch erklärt wie man richtig die Pflanzung des Kakaowaldes vorbereitet.

Nun ist es an der Zeit, euch zu erklären, wie man einen Kakaobaum konkret pflanzt und wie eine Baumschule funktioniert.

Kommt mit uns auf eine Reise, vom Bau der Baumschule, zum Samen, bis zur Pflanzung des Baums.


Rohkakao Baum Kakaopod Bolivien

Schritt für Schritt zur Aufforstung!

🌿 Der erste Schritt zur Wiederaufforstung eines Kakaowaldes ist der Bau der Baumschule aus natürlichen Materialien wie Bambus, der auf dem Land zu finden ist. 5m lange Bambusstämme sind nebeneinander in einer Vorrichtung befestigt.

🌿 Um gut zu wachsen zu können, braucht der Kakaobaum bestimmte Bedingungen:

Er mag Schatten, einen feuchten Boden (aber keine Staunässe), eine angenehme Temperatur und Schutz vor Wind und Wetter.

Deswegen ist das durchsichtige Dach der Baumschule von entscheidender Bedeutung. In der Trockenzeit, betragen die Temperaturen in der Sierra Nevada bereits um 10 Uhr morgens über 30°C. Dazu kommen 90-100% Luftfeuchtigkeit. Das deckende aber durchsichtige Dach lässt etwa 80% des Sonnenlichts durch, sodass eine perfekte Durchschnitts-Temperatur von 24 C° entsteht.

🌿 Was es für den Start noch braucht und zur Wiederaufforstung eines Kakaowaldes essenziell ist, sind fruchtbare Samen!

Diese sind in der Mutterpflanze zu finden, also einem bereits existierenden Kakaobaum, der in der Sierra einheimisch ist, kräftige Wurzeln hat, und bereit ist, seine Kakaofrüchte zu geben.

🌿 Die Kakaobohnen werden danach gewaschen und mit Hilfe von Sägespänen vom Fruchtfleisch befreit. Anschließend ruhen sie für einige Tage im Dunkeln. Wenn sich auf einer Seite der Bohne ein winziger Spross zeigt, ist es Zeit sie einzupflanzen.

Rohkakao Kakaopod Hand Bolivien

1000 Bäume in Handarbeit!

Im Sierra Divina Projekt gab es zwei unterschiedliche Anläufe, die Baumschule einzurichten. Der erste Versuch, bei dem 600 Bäume gezogen wurden, fand noch in Plastiktüten eingelassen Beeten statt, damit wurde viel Müll produziert.

Diese Plastiktüten werden dann nach der ersten Testphase durch biologisch abbaubare und kompostierbare Behälter („Jiffy Pellets“) ersetzt, die aus organischen Materialien wie Kokosnuss hergestellt werden.

Die Bohnen, die noch immer von Sägespäne umhüllt sind, werden zu zwei Drittel in das Jiffy-Pellets-Bett eingedrückt. Etwa ein Drittel der Bohne schaut in den Himmel.

1.000 Kakaosamen werden in der Baumschule per Hand gepflanzt.

Jetzt brauchen die kleinen Pflänzchen regelmäßig Wasser, natürlichen Dünger und Pflege.


Pflanzung Kakaobohne

Der Kakaobaum ist im Regenwald beheimatet. Wie bereits erwähnt, liebt er Schatten, einen feuchten Boden, eine angenehme Temperatur und Schutz vor Unwetter. Außerdem braucht er leichten Zugang zu sauberem Wasser für die Bewässerung und sollte vor starkem Wind geschützt sein.

Unter den richtigen Bedingungen, strecken nach wenigen Wochen die ersten kleinen Setzlinge ihre Blätter in die Höhe.

Nach ca. 4-5 Monaten haben die kleinen Kakaobäume eine Höhe von 50 cm.

Der Kakaobaum wächst direkt aus der Kakaobohne in zwei Richtungen: eine Wurzel ragt in die Erde, und ein Sproß in die Luft. Wenn die Aufgabe der Bohne erfüllt ist, fällt sie einfach ab.

Nach 5-6 Monaten in der Baumschule, wird der junge Kakaobaum auf der Plantage unter einem Schattenbaum gepflanzt. Dabei kann dieser direkt mit seinem natürlichen Nest eingepflanzt werden, was weniger Stress für den Baum bedeutet.

Jetzt beginnt die Reise des jungen Kakaobaums auf dem freien Feld. Idealerweise wird der Baum zum Ende der Trockenzeit und zu Beginn der Regenzeit gepflanzt, sodass der Baum genügend Wasser bekommt, um zu einem robusten Baum heranzuwachsen.

Ein perfekter Kreislauf der Natur über den wir uns sehr glücklich schätzen, denn wir dürfen diese feine Köstlichkeit der Erde genießen!

🌎


Rohkakao Bohnen Bolivien Hand
Ernte Peru
Kakao Quizz - Welcher Kakao passt zu Mir? Brasilien Rohkakao Kakaopod Hände
Tribal Element Raute DoppeltTribal Element Raute DoppeltTribal Element Raute Doppelt